Johannesburg

Johannesburg
Jo|hạn|nes|burg:
größte Stadt der Republik Südafrika.

* * *

Johạnnesburg
 
[englisch dʒəʊ'hænɪsbəːg, afrikaans jo'hanəsbœrx], Hauptstadt der Provinz Gauteng und größte Stadt der Republik Südafrika, 1 750 m über dem Meeresspiegel, 1,9 Mio. Einwohner (städtisches Ballungsgebiet mit Randburg, ohne Soweto); anglikanischer und katholischer Bischofssitz; University of the Witwatersrand (englischsprachig, gegründet 1922), Rand-Afrikaanse-University (gegründet 1966); Bibliotheken, Museum Africa (Geschichte des südlichen Afrika, südafrikanische Felsbildkunst, Sammlung afrikanischer Musikinstrumente), Museen für Kunst (u. a. Johannesburg Art Gallery), Fotografie, Geologie u. a.; mehrere Theater (Civic Theatre, Market Theatre u. a.), zoologischer und botanischer Garten, Planetarium. Johannesburg ist bedeutendstes Handels-, Finanz- und Industriezentrum und Sitz der meisten Wirtschaftsunternehmen des Landes sowie des Südafrikanischen Rundfunks (SABC); Börse (1889 gegründet), jährliche Industrie- und Handelsmesse; zugleich Zentrum des Bergbaugebietes, der Industriezone und des Ballungsraumes Witwatersrand sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Östlich von Johannesburg liegt der größte Flughafen des südlichen Afrika; Johannesburg hat noch drei weitere Flughäfen.
 
 
Das Bild der Stadt wird von ihrem schachbrettartigen Grundriss und im Kern von zahlreichen Hochhauskomplexen bestimmt, darunter das Standard Bank Centre (1965-70, von H. Hentrich & Partnern), das Carlton Centre (1969-73, von SOM), das IBM Building (1975, von Philip Dowson) und der ganz mit Spiegelglas verkleidete Hochbau (1980-84, von H. Jahn) an der Diagonal Street, der in scharfem Kontrast zu den umliegenden zweigeschossigen Geschäftshäusern steht. Zu den wenigen erhaltenen historischen Bauwerken gehören das Postgebäude in der Rissik Street, ein Ziegelbau von 1897-1902 (heute Nationaldenkmal), und das Rathaus (1910-15). Die 1913 im Stadtteil Newton errichteten Markthallen beherbergen heute die verschiedenen Bühnen des Market Theatre (eröffnet 1976), das im zeitgenössischen südafrikanischen Theater eine führende Rolle spielt. Die Johannesburg Art Gallery, eine der ältesten Galerien des Landes (1915), verfügt über bedeutende Werke europäischer Malerei. Im Südosten der Stadt befindet sich auf stillgelegtem Minengelände Gold Reef City, eine nachgebaute Goldgräberstadt. Die Abraumhalden der Goldminen im Süden der Stadt werden zunehmend aufgearbeitet und begrünt.
 
 
Johannesburg wurde 1886 im Zuge der Goldfunde am Witwatersrand von den Bevollmächtigten der Transvaalregierung, Johann Rissik und C. Johannes Joubert, gegründet. Es entwickelte sich aus einer Goldgräbersiedlung rasch zum Wirtschaftszentrum von Transvaal. 1895 hatte die Stadt bereits 100 000 Einwohner (überwiegend Weiße) und war durch eine Eisenbahn mit Kapstadt verbunden. Am 31. 5. 1900 besetzten britische Truppen Johannesburg.
 

* * *

Jo|hạn|nes|burg: größte Stadt der Republik Südafrika.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannesburg — City of Johannesburg Metropolitan Municipality …   Deutsch Wikipedia

  • Johannesburg — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • JOHANNESBURG — JOHANNESBURG, largest city in the Republic of south africa ; center of the world s most important gold producing industry. The city was founded in 1886, when gold was discovered on the Witwatersrand. The first Jewish inhabitants came mainly from… …   Encyclopedia of Judaism

  • JOHANNESBURG — Bien que de création relativement récente, Johannesburg est, avec Le Cap, l’une des deux villes les plus importantes d’Afrique du Sud (1 916 063 hab. en 1991). Elle doit son extraordinaire fortune à la découverte en 1886 du plus riche gisement… …   Encyclopédie Universelle

  • Johannesburg — Johannesburg, CA U.S. Census Designated Place in California Population (2000): 176 Housing Units (2000): 133 Land area (2000): 2.445268 sq. miles (6.333215 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000):… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Johannesburg, CA — U.S. Census Designated Place in California Population (2000): 176 Housing Units (2000): 133 Land area (2000): 2.445268 sq. miles (6.333215 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.445268 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Johannesburg — Johannesburg, Bergwerksstadt in der brit. Transvaalkolonie, unter 26°10 südl. Br. und 28° östl. L., 100 km südlich von Pretoria, am Südabhang der Witwaters Randberge, 1700 m ü. M., durch Eisenbahn mit der 1620 km entfernten Kapstadt verbunden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johannesburg — Johannesburg, größte Stadt in der brit. Transvaalkolonie, 1700 m ü. d. M., am Fuße des Witwatersrandgebirges, 1886 gegründet, (1904) 158.580 E. (83.902 Weiße); Golddistrikt. [Karte: Afrika I, 8.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johannesburg — (izg. Johànezburg) m najveći grad Južnoafričke Republike …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Johannesburg — → Johannesburgo …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Johannesburg — [jō han′is bʉrg΄, jōhän′is bʉrg΄] capital of Gauteng province, South Africa: pop. 713,000 …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”